Jeder Unternehmer kann Förderungen bekommen!
Förderungen gibt es für geplante Aktivitäten, Projekte in einem Unternehmen, die Zeit und/oder Geld kosten und dazu führen, dass sich im Unternehmen etwas verbessert.
Werden neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt, wird investiert, Personal eingestellt, eine Kooperation mit anderen Unternehmen geplant, denkt man daran in den Export zu gehen oder ist man bereits im Ausland tätig, sind das alles Projekte, für die eine Förderung beantragt werden kann.
Von der Gründung im In- oder Ausland, über Wachstum bis zur Übergabe an einen Nachfolger sind Förderungen möglich.
Welche Förderungen gibt es generell?
Förderungen gibt es für geplante Investitions-, Personal-, Exportprojekte, für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen in der Form von nicht rückzahlbaren Barzuschüssen, Haftungsübernahmen, Zinszuschüsschen. Die Einreichung muss vor Beginn des Projektes gestellt werden.
Beispiele für Förderprojekte
Ein Unternehmen
- entwickelt ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung und erhält einen Barzuschuss von 35%.
- investiert in ein Fertigungshalle mit Maschinen zur Produktion, verdoppelt seine Produktionskapazität und erhält einen Barzuschuss von 35%.
- weitet er seine Geschäftstätigkeit im Ausland aus und erhält 20.000 Euro für Anbahnung von Geschäftskontakte, Teilnahme an Messen, Erstellung von Unterlagen, Unterstützung durch einen zertifizierten Exportberater. Diese Förderung kann pro Jahr für ein bestimmtes Land in Anspruch genommen werden
- benötigt für ein Innovationsvorhaben einen qualifizierten Mitarbeiter und erhält bis zu 50% der Personalkosten, weiters Förderung von externen Beratungskosten und Kosten für Weiterbildung seiner Mitarbeiter
- Ein Jungunternehmer entwickelt innovative IT Lösungen benötigt dazu Server und Notebooks, erhält 15% Barzuschuss der Investitionskosten. Die Förderstelle haftet gegenüber der Bank für 80% der Kreditsummen
- einen „jüngeren“ oder einen „älteren“ Mitarbeiter ein, der arbeitslos war und erhält etwa die Hälfte der Lohnkosten für einen bestimmten Zeitraum
Woher kommt das Fördergeld?
Das Fördergeld stammt von der EU, vom Bund bzw. den Bundesländern. Die Förderstellen fördern wirtschaftlich gesunde Unternehmen, die Aktivitäten setzen, durch die das Unternehmen wächst oder die Effizienz gesteigert wird.
Welche Förderstellen gibt es in Österreich, was wird bundesweit gefördert?
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Förderstellen mit einem Link zu den Förderprogrammen.
Sie können sich im Internet über die Details des Förderdschungels informieren bzw. sich direkt an die Förderstellen wenden.
Es gibt auch Unternehmensberater, die sich nur mit Förderungsberatung beschäftigen, die in einem kurzen, meist unverbindlichen Gespräch feststellen können, welche Förderungen für Sie möglich sind.
Die KMU News Austria bieten jeden Monat im Rahmen ihrer Seminarveranstaltungen ein Fachseminar
Förderungen - Wie Sie sicher zu Fördergeld kommen an.
Förderungen warten auf Sie, holen Sie sich die Förderungen, die für Sie möglich sind, informieren Sie sich bei folgenden Förderstellen, bei Förderungsberatern oder im Internet
AMS: Fördert die Einstellung und Weiterbildung von Mitarbeitern.
weiter: http://www.ams.at/sfu/14091.html
AWS: (Vor-)Gründung von High-Tech Unternehmen, bestehende wachsende Unternehmen, bestehende High-Tech Unternehmen und Universitäten, Beschaffung von Krediten und Eigenkapital.
weiter: http://www.awsg.at/Content.Node/foerderungen/banken/48327.php
BMWA/WKO: Fördert Lehrlinge.
weiter: http://portal.wko.at/wk/startseite_dst.wk?angid=0&dstid=8631
ERP Fond: fördert Investitionen,
weiter: http://www.erp-fonds.at/
FFG: Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft fördert wirtschaftsnahe Forschung von Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Forschenden.
weiter: http://www.ffg.at
AWO: Außenwirtschaft Österreichs, fördert Schritt für Schritt am Weg zum Exporterfolg.
weiter: http://www.go-international.at/go-international/exportnavi/Export__Navi/index.php
Exportfond: Der Exportfonds stellt KMU Rahmenkredite sowie Kredite für die Erschließung neuer Märkte zur Verfügung.
weiter: http://www.exportfonds.at/de/ueber-uns/seiten/default.aspx
ÖKB: Die Österreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft ist Österreichs zentraler Finanz- und Informationsdienstleister für Exportwirtschaft und Kapitalmarkt.
weiter: http://www.oekb.at/de/Seiten/default.aspx
ÖHT: Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H. (ÖHT) ist eine Spezialbank zur Finanzierung und Förderung von Investitionen im Tourismus.
weiter: http://www.oeht.at/
Förderungen für Unternehmen in der Steiermark
Die steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG fördert die Steirische Wirtschaft und unterstützt Ihre Investitions-, Weiterbildungs- und Expansionsvorhaben mit maßgeschneiderten Programmen.
weiter: http://www.sfg.at/cms/70/F%F6rderung+%26+Finanzierung/
|